Lampyrinae.lu

Branchen

Zentrale Branchen, die wir bedienen

Luft- und Raumfahrt & Automobilindustrie

Fortschrittliche Materialien. Intelligente Steuerung. Additive Präzision.

Wir unterstützen führende Forschungsinstitute, Anlagenbauer, Systemintegratoren und OEMs bei der Pionierarbeit zur Industrialisierung der funktional graduierten additiven Fertigung (FGAM) für Hochleistungskomponenten – etwa Turbinenschaufeln und Antriebssysteme.
Zu diesem Zweck haben wir zur Entwicklung eines roboterkompatiblen Lasermesskopfs beigetragen, der in L-DED-Prozessen eine Echtzeit-Qualitätssicherung auf Atomebene mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) ermöglicht.
FGAM minimiert die Nachbearbeitung, erlaubt eine bedarfsgerechte Materialallokation und vermeidet Abfälle, indem nur das benötigt wird – genau dort, wo es gebraucht wird.
Das spart nicht nur Ressourcen und Zeit, sondern reduziert auch unnötige Materialbewegungen, Überbearbeitung und Nacharbeit.

Über die Luft- und Raumfahrt hinaus unterstützen wir auch MedTech-Innovatoren bei der Entwicklung von gradientenbasierten Implantaten, mit maßgeschneiderter 3D-Prozessüberwachung und Datenmodellierung für eine regulatorisch konforme Prozesskontrolle.
Das Ziel: personalisierte Implantate – bei denen sich mechanische und chemische Eigenschaften entlang der Geometrie verändern – ein Bereich, in dem FGAM und intelligente Qualitätssicherung neue regulatorische und leistungsbezogene Horizonte eröffnen können.


Halbleiter & Leistungselektronik

In Kürze verfügbar – Integration mit unserem laufenden Kundenprojekt.


Informationstechnologie

Lichtgetriebene Datenverarbeitung & optische Effizienz durch Design.

Wir entwickeln fortschrittliche photonische Systeme, die Datenoperationen nach vorne verlagern – weg von energiehungriger Elektronik und hinein in den optischen Bereich.

Unser Ansatz: spektale Verarbeitung im Licht.

Wir entwerfen Signalketten, bei denen Licht – und nicht Wandler – die Hauptarbeit übernimmt: Spektral reiche Signale werden physikalisch gefiltert, interpretiert oder codiert, bevor eine elektronische Umwandlung überhaupt stattfindet.

Anwendungsfälle umfassen:

  • Vor-elektronische Rauschunterdrückung und Datenreduktion in laserbasierter Fertigung
  • Inline-optische Merkmalsextraktion in spektroskopischer Qualitätssicherung
  • Energieeffiziente, hochdurchsatzfähige Datenanalyse in anspruchsvollen Produktionsumgebungen

Durch die Vermeidung einer frühen Umwandlung uninformierter Signalanteile verhindern wir:

  • Verstärkung von Rauschen
  • übermäßige digitale Verarbeitung
  • und den daraus resultierenden elektronischen Abfallstrom, der Systeme mit Wärme, Kosten und Ineffizienz belastet.

Optische Systeme laufen nicht „heiß“.
Sie folgen den Gesetzen der Optik und Quantenmechanik und ermöglichen passive, hochgeschwindigkeitsfähige Interaktionen – mit minimalem Energie- und Latenzaufwand.